Glossar: A/B-Testing – Methode zur Optimierung von Webseiten durch Vergleich von Varianten

A/B-Testing ist eine Methode zur Optimierung von Webseiten und digitalen Produkten, bei der zwei Versionen einer Seite (A und B) miteinander verglichen werden, um herauszufinden, welche Variante besser abschneidet. Dabei wird eine Originalversion (A) einer getesteten Seite mit einer modifizierten Version (B) konfrontiert, die eine Veränderung in einem bestimmten Element aufweist – etwa in der Gestaltung, dem Text oder dem Call-to-Action-Button.

Das Ziel von A/B-Tests ist es, durch datenbasierte Entscheidungen die Nutzererfahrung zu verbessern und die Conversion-Rate zu steigern. Die getesteten Varianten werden einer zufällig ausgewählten Gruppe von Nutzern gezeigt, wobei statistische Methoden helfen, die Ergebnisse zu analysieren und festzustellen, welche Variante die besten Ergebnisse erzielt.

Ein häufiger Anwendungsfall ist das Testen von Landing Pages, E-Mail-Marketing-Kampagnen oder Produktseiten, um herauszufinden, welche Version eine höhere Klickrate, bessere Engagement-Werte oder mehr Käufe generiert. A/B-Tests ermöglichen es Unternehmen, ihre Webseiten kontinuierlich zu verbessern, indem sie auf konkrete, messbare Daten statt auf Annahmen oder Intuition basieren.

Es ist wichtig, A/B-Tests unter kontrollierten Bedingungen durchzuführen, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Faktoren wie die Größe der Testgruppe, die Dauer des Tests und die Auswahl der zu testenden Elemente müssen sorgfältig berücksichtigt werden, um Verzerrungen zu vermeiden.

Insgesamt trägt A/B-Testing dazu bei, die Leistung einer Website gezielt zu steigern und die Bedürfnisse der Nutzer besser zu verstehen.

Sie haben Fragen?

b2 Werbeagentur GmbH & Co. KG
Am Hohen Tore 7
38118 Braunschweig
Telefon: (0531) 70 22 24-0

E-Mail: info@werbeagentur-b2.de

Weitere Themen

Bottom Area