Glossar: UX Design / UI Design

UX-Design (User Experience Design)

UX-Design, oder User Experience Design, befasst sich mit der Gestaltung und Optimierung der Nutzererfahrung bei der Interaktion mit digitalen Produkten, wie Websites, Apps oder Software. Das Hauptziel des UX-Designs besteht darin, Produkte benutzerfreundlich, effizient und angenehm zu gestalten, sodass sie die Bedürfnisse der Zielgruppe erfüllen und eine positive emotionale Bindung schaffen.

Kernaufgaben im UX-Design

  • Benutzerforschung (User Research): Verstehen der Zielgruppe durch Interviews, Umfragen, Usability-Tests und Datenanalysen, um deren Bedürfnisse, Erwartungen und Probleme zu identifizieren.
  • Informationsarchitektur: Strukturierung von Inhalten und Navigation, um Informationen für den Nutzer logisch und leicht zugänglich zu machen.
  • Wireframing und Prototyping: Entwicklung von Skizzen (Wireframes) und klickbaren Prototypen, um das Grundlayout und die Benutzerführung zu testen und zu optimieren.
  • Usability-Testing: Überprüfung des Produkts auf Benutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienung durch reale Nutzer.



Ziel des UX-Designs

UX-Design zielt darauf ab, die Interaktion zwischen Nutzer und Produkt so nahtlos wie möglich zu gestalten. Es geht nicht nur um Funktionalität, sondern auch darum, Emotionen wie Vertrauen, Freude oder Zufriedenheit hervorzurufen. Der Erfolg des UX-Designs wird daran gemessen, wie einfach und angenehm die Nutzung eines Produkts für die Zielgruppe ist.

 

UI-Design (User Interface Design)

UI-Design, oder User Interface Design, konzentriert sich auf die visuelle und interaktive Gestaltung der Benutzeroberfläche eines digitalen Produkts. Es legt fest, wie das Produkt „aussieht“ und wie der Nutzer durch Farben, Formen, Typografie, Animationen und interaktive Elemente mit dem Produkt interagiert. UI-Design ist der visuelle Ausdruck des Konzepts, das durch das UX-Design entwickelt wurde.


Kernaufgaben im UI-Design

  • Visuelles Design: Gestaltung eines ansprechenden und markenkonformen Designs durch die gezielte Auswahl von Farben, Schriftarten, Icons und Layouts.
  • Interaktive Elemente: Gestaltung von Buttons, Scrollbars, Dropdown-Menüs und anderen interaktiven Elementen, die klar und leicht zu bedienen sein sollen.
  • Responsive Design: Sicherstellen, dass das Design auf unterschiedlichen Geräten (Desktop, Tablet, Smartphone) konsistent und funktional bleibt.
  • Designsysteme und Styleguides: Entwicklung von Design-Richtlinien, um ein einheitliches Erscheinungsbild über alle digitalen Produkte hinweg zu gewährleisten.



Ziel des UI-Designs

Das Ziel des UI-Designs ist es, die Benutzeroberfläche eines Produkts visuell ansprechend und funktional zu gestalten. Die Elemente müssen intuitiv verständlich sein und den Nutzer dabei unterstützen, seine Ziele effizient zu erreichen. Dabei wird Wert auf Ästhetik gelegt, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.
 

Zusammenspiel von UX- und UI-Design

Während UX-Design die Grundlage für eine nutzerzentrierte Konzeption legt, sorgt UI-Design dafür, dass diese Konzepte in eine visuell überzeugende und interaktive Oberfläche umgesetzt werden. Beide Disziplinen arbeiten Hand in Hand, um ein optimales Benutzererlebnis zu schaffen. UX gibt den Rahmen vor, UI bringt ihn zum Leben. Zusammen sind sie essenziell für den Erfolg digitaler Produkte.

 

 

Sie haben Fragen?

b2 Werbeagentur GmbH & Co. KG
Am Hohen Tore 7
38118 Braunschweig
Telefon: (0531) 70 22 24-0

E-Mail: info@werbeagentur-b2.de

Weitere Themen

Bottom Area