Glossar: Zero-Party-Data - Daten, die Nutzer aktiv und freiwillig zur Verfügung stellen

Unter Zero-Party-Data versteht man Informationen, die Nutzer aktiv und freiwillig an ein Unternehmen übermitteln. Diese Daten werden nicht durch Tracking oder Analyse des Nutzerverhaltens gewonnen, sondern bewusst zur Verfügung gestellt – zum Beispiel über Umfragen, Nutzerprofile, Präferenzabfragen oder Feedbackformulare.

Im Gegensatz zu First-, Second- oder Third-Party-Daten stammen Zero-Party-Daten direkt von der betroffenen Person und beinhalten häufig besonders relevante Angaben wie Interessen, Bedürfnisse oder Kaufabsichten. Sie sind besonders wertvoll für personalisiertes Marketing und die gezielte Ansprache von Kunden.

Zero-Party-Daten gewinnen vor allem im Kontext der Datenschutzbestimmungen, wie der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), zunehmend an Bedeutung. Nutzer möchten selbst entscheiden, welche Informationen sie preisgeben und zu welchem Zweck. Zero-Party-Daten erfüllen dieses Bedürfnis nach Transparenz und Selbstbestimmung.

Für Unternehmen bieten Zero-Party-Daten eine besonders präzise und zuverlässige Grundlage für personalisierte Produkte, zielgerichtete Marketingkampagnen und verbesserte Nutzererfahrungen. Diese Daten stammen direkt vom Nutzer und sind daher in der Regel genauer als automatisch erhobene Daten, die oft interpretiert werden müssen.

Ein weiterer Vorteil der Zero-Party-Daten: Durch die freiwillige Bereitstellung entsteht ein Vertrauensverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Unternehmen. Wird der Mehrwert der Datensammlung klar kommuniziert – etwa durch personalisierte Inhalte oder maßgeschneiderte Angebote – steigt die Kundenbindung und langfristig auch die Zufriedenheit mit der Marke.

Wichtig ist, dass Unternehmen verantwortungsvoll mit diesen Daten umgehen. Die Erhebung sollte transparent und für den Nutzer nachvollziehbar sein. Gleichzeitig muss die Datensicherheit gewährleistet sein, um das Vertrauen nicht zu gefährden. Eine übermäßige Abfrage persönlicher Daten oder unklare Kommunikation könnten langfristig negative Auswirkungen auf das Vertrauen und die Markenwahrnehmung haben.

 

Sie haben Fragen?

b2 Werbeagentur GmbH & Co. KG
Am Hohen Tore 7
38118 Braunschweig
Telefon: (0531) 70 22 24-0

E-Mail: info@werbeagentur-b2.de

Weitere Themen

Bottom Area