Für Unternehmen ist es heute selbstverständlich, Änderungen an Online-Inhalten durch eigene Mitarbeiter vornehmen zu lassen. Möglich wird das durch Content Management Systeme (CMS), mit denen redaktionelle Arbeiten am eigenen Internetseite so einfach werden wie Arbeiten mit gängigen Office-Programmen (z.B. Word).
TYPO3 kann hierbei als Enterprise CMS für Web-Lösungen sehr umfang- und funktionsreiche Websites realisieren und dauerhaft betreiben. Und dies ist nur einer der vielen Gründe, warum wir TYPO3 als CMS einsetzen.
Stellen Sie sich bei der Entscheidung für ein CMS folgende Fragen:
Ist die Weiterentwicklung und der laufende Support des Produkts gut organisiert?
Kann ich im Fall der Fälle die Pflege und den Ausbau meiner Internetseite auch durch eine andere Agentur vornehmen lassen?
Habe ich die Möglichkeit, meine Website jederzeit um neue Themen und/oder Funktionen erweitern zu lassen?
Bei TYPO3 lassen sich diese Fragen alle mit einem klaren „Ja” beantworten.
Auch bei den Fragen nach den Anschaffungs- und Einrichtungskosten sowie der mittel- und langfristigen Investionssicherheit macht das CMS als Open Source System eine gute Figur.
Durch seine leistungsstarke Template-Engine „Fluid” lässt sich hinsichtlich des Layouts nahezu alles umsetzen, was mit HTML, CSS und Javascript vorstellbar ist. Und dank der außerordentlich leistungsfähigen Programmierschnittstelle „Extbase” können die Funktionalität sowohl der Website als auch des Backends beliebig erweitert werden.
Es gibt für TYPO3 aktuell mehr als 1500 fertige und kostenfrei nutzbare Erweiterungen (Extensions), die für die eigenen Zwecke verwendet werden können. Nicht zuletzt deswegen ist TYPO3 gerade im deutschsprachigen Raum weit verbreitet, was sich in vielen Entwicklerforen mit einem nahezu unendlichen Fundus an Tipps, Tricks und Tutorials, sowie vielen auf TYPO3 spezialisierten Agenturen niederschlägt.